NUMĂR SPECIAL: Wohin mit der „Gabe der Ubiquität“? Paul Celans europäische Dimension (61/1/2023)

Lisa Dauth und Iulia-Karin Patrut, Wohin mit der „Gabe der Ubiquität“? Paul Celans europäische Dimension. Eine Einleitung [Whereto with the “Gift of Ubiquity”? Paul Celans’s European Dimension] /  5-11

Christine Frank, „almost certainly the major European poet of the period after 1945“. George Steiner liest Paul Celan [„almost certainly the major European poet of the period after 1945“. George Steiner Reading Paul Celan] /  13-28

Wolfgang Johann, Das europäische Ich. Paul Celans Subjektkonstruktion [The European “I”: Paul Celan’s Construction of a European Subject] / 29-50

Lisa Dauth, Grenzen, Brüche, Übergänge. Europäische Identitätsaushandlungen in Paul Celans Gedicht Pau, später [Borders, Fractions, Bridges. European negotiations of identity in Paul Celan’s Poem Pau, später] /  51-66

Raluca Rădulescu, „Einsam und unterwegs“. Wurzellosigkeit im Werk Paul Celans [Einsam und unterwegs“. Rootlessness in Paul Celan‘s Work] /  67-83

Laura Cheie, „Komm auf den Händen zu uns“. Zu einem Kippbild der Begegnung bei Paul Celan [“Come to us on your hands”. About an Ambiguous Image of the Encounter in Paul Celan’s Work] /  85-96

Miriam Miscoli, Den Osten im Westen suchen. Ein konzeptgenetischer Weg durch Paul Celans Pariser Elegie [“Paul Celan/ Parisian Elegy”, or: a Western Route to the East. An Approach to ‘Conceptual Genetics’] / 97-118

Dinah Schöneich, „bei / beider Neige“. Ortlose Sprache in Gedichten Paul Celans [Un-Settled Language in Poems by Paul Celan] / 119-131

Anna-Dorothea Ludewig, ‚Habsburgische Spuren‘ im Leben und Werk Paul Celans [‚Habsburg Traces‘ in Life and Works of Paul Celan] / 133-144

Gabriel H. Decuble, „Schnee. Und mehr noch des Weißen“. Paul Celans ortlose Orte [„Schnee. Und mehr noch des Weißen“. Paul Celan’s Placeless Places] / 145-160

Christoph Parry, Zuhause in der Weltsprache der modernen Poesie [At Home in the World Language of Modern Poetry] / 161-174

Anna Kostner, Malerei als Drama. Anselms Kiefers Bühne für den Dialog [Painting as Drama. Staging Dialogue in Anselm Kiefer] / 175-191